Aktuelles
| Arbeitsrecht
Tarifliche Überstundenzuschläge bei Teilzeitbeschäftigten – Erneute „Rolle rückwärts“ des Bundesarbeitsgerichts (Urteil vom 5. Dezember 2024, Az.: 8 AZR 370/20)
Tarifverträge sehen einen Anspruch auf Überstundenzuschläge häufig erst dann vor, wenn die regelmäßige tarifliche Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten überschritten und nicht innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ausgeglichen wird. Teilzeitbeschäftigte, die zwar Mehrarbeit leisten, jedoch unterhalb der regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten bleiben, haben so regelmäßig das Nachsehen.
| Steuerrecht und -beratung
Steuerlicher Querverbund – BFH widerspricht dem BMF bei Kettenzusammenfassungen
Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied im Urteilsfall, dass bei der steuerlichen Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) gemäß § 4 Abs. 6 Satz 1 KStG die Voraussetzungen (z. B. Gleichartigkeit, enge technisch-wirtschaftliche Verflechtung) für alle beteiligten BgA individuell geprüft werden müssen. Eine sogenannte "Kettenzusammenfassung", bei der die Voraussetzungen nur zwischen einigen BgA erfüllt sind, wird vom Gesetzeswortlaut nicht abgedeckt und ausdrücklich abgelehnt.
Mehr Steuerlicher Querverbund – BFH widerspricht dem BMF bei Kettenzusammenfassungen
| Steuerrecht und -beratung
Jahressteuergesetz vom Bundesrat verabschiedet
Der Bundesrat hat dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 am 22. November 2024 zugestimmt. Das Gesetz enthält zahlreiche Änderungen, die auf Rechtsprechungsänderungen, EU-Vorgaben und andere gesetzliche Anpassungen zurückgehen. Rund 40 Empfehlungen des Bundesrats wurden berücksichtigt.